Warum schnelles Handeln bei einem Wasserschaden entscheidend ist

Warum schnelles Handeln bei einem Wasserschaden entscheidend ist

Ein Wasserschaden wirkt oft zunächst harmlos – ein bisschen Feuchtigkeit an der Badezimmerdecke, ein feuchter Fleck an der Wand oder eine kleine Pfütze im Keller nach einem Rohrbruch. Doch Wasserschäden gehören zu den häufigsten und zugleich tückischsten Gebäudeschäden. Wer zu lange wartet oder falsch reagiert, riskiert nicht nur gesundheitliche Gefahren, sondern auch hohe Kosten – ganz zu schweigen vom Ärger mit der Versicherung.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum schnelles und professionelles Handeln bei einem Wasserschaden so wichtig ist – und was Sie konkret tun können.

1. Feuchtigkeit bleibt selten an Ort und Stelle

Wasser verteilt sich unkontrolliert: Es dringt in Böden, Wände und Decken ein, gelangt in Hohlräume oder Dämmungen. Die Folge: Selbst wenn es oberflächlich trocken aussieht, kann es im Verborgenen weiter Schaden anrichten – oft unbemerkt über Wochen oder Monate.

2. Schimmel entsteht schneller als gedacht

Feuchtigkeit schafft ein ideales Klima für Schimmelpilze. Bereits nach kurzer Zeit kann sich Schimmel bilden – besonders in schlecht belüfteten Bereichen oder in verbauten Materialien wie Gipskarton oder Holz. Das schadet nicht nur dem Gebäude, sondern auch der Gesundheit. Daher ist es wichtig, möglichst direkt Erstmaßnahmen einzuleiten.

3. Die Bausubstanz leidet

Durchfeuchtete Baustoffe wie Holz oder Dämmmaterial verlieren ihre Funktion, können aufquellen oder sogar verrotten. Wird die Feuchtigkeit nicht fachgerecht entfernt, sind langfristige Schäden kaum zu vermeiden.

4. Versicherungsschutz kann gefährdet sein

Viele Gebäude- oder Hausratversicherungen setzen voraus, dass der Schaden sofort gemeldet und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergriffen werden. Zu spätes oder falsches Handeln kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Versicherung die Kostenübernahme ablehnt oder kürzt.

5. Selbermachen reicht meist nicht aus

Ein Wasserschaden ist mehr als eine nasse Stelle aufwischen. Lüften, Heizen oder einfache Haushaltsgeräte wie Bautrockner aus dem Baumarkt reichen meist nicht aus, um die Feuchtigkeit tief im Bauteil zu entfernen. Trocknungstechnik ist in der Lage, zielgerichtet und effektiv auch tieferliegende Schichten zu trocknen – und dabei Schimmelbildung vorzubeugen.

Typische Ursachen für einen Wasserschaden:

  • Übergelaufene Badewanne oder Dusche
  • Undichte Anschlüsse, Waschmaschine oder Geschirrspüler
  • Rohrbruch oder defekte Heizungsleitung
  • Eindringendes Regenwasser (z. B. durch die Balkontür)
  • Rückstau im Abwassersystem

Erste Schritte bei einem Wasserschaden:

  1. Ruhe bewahren und die Ursache (wenn möglich) abstellen
  2. Aufwischen, ggf. Strom abschalten
  3. Vermieter oder Eigentümer informieren
  4. Schaden dokumentieren (Fotos, Notizen, Uhrzeit)
  5. Versicherung benachrichtigen
  6. Fachfirma kontaktieren (z. B. für Leckortung und Trocknung)

Fazit:

Ein Wasserschaden ist kein Fall für „wird schon wieder“. Wer zu spät handelt, riskiert Folgeschäden, hohe Kosten und vor allem gesundheitliche Risiken. Deshalb gilt: frühzeitig erkennen, professionell reagieren und dokumentieren – dann ist der Schaden bald Geschichte.

Jetzt Hilfe anfordern:

Haben Sie Feuchtigkeit entdeckt oder vermuten Sie einen Wasserschaden?

Wir beraten Sie kostenlos und helfen Ihnen schnell und professionell bei Ihrem Wasserschaden in Berlin und Brandenburg.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lesen Sie hier weitere spannende Artikel aus unserer Rubrik „Einsatz vor Ort“

Wir sind stolz auf unsere Arbeit, denn wir helfen Menschen trocken und gesund zu wohnen. Hier bekommen Sie einen Einblick in eine Auswahl unserer abgeschlossenen Projekte.

  • Starkregen und Hochwasser erfordern schnelle Trocknungsmaßnahmen, um Schäden zu minimieren. Unsere Berliner Trocknungsfirma vermietet leistungsstarke Geräte an betroffene Regionen, um flexible und sch...

  • Schimmel ist vielseitig. Er hat verschiedene Ursachen und kann außerdem an zahlreichen Orten auftreten. Oftmals ist Schimmel verdeckt und für das eigene Auge erst gar nicht zu erkennen. In diesem Beis...

  • Die Schimmelpilzsaison beginnt! Für unseren Schimmelpilzexperten und TÜV-zertifizierten Sachverständigen Dirk Scholz beginnt nun die spannendste Saison, denn jetzt ist er besonders für Schimmelgutacht...



WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner