Kann man Feuchtigkeit messen?
Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Nein, leider nicht. Feuchtemessgeräte dienen als Grundlage zur Beurteilung von Trocknungsprozessen, für diagnostische Einschätzungen oder zur Ableitung von geeigneten Sanierungsmethoden. Im engeren Sinne messen sie keine Feuchtigkeit. Feuchtemessgeräte vergleichen vielmehr bekannte Eigenschaften (z. B. Gewicht, Dielektrizität, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit, chemisches Reaktionsverhalten) von Wasser oder Wasserdampf und leiten daraus entsprechende Vergleichswerte ab. So ist es auch zu erklären, warum es derart viele verschiedene Messphilosophien und -technologien gibt. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob ein besonders teures Feuchtemessgerät eingesetzt wird, weil es angeblich genauer misst, oder ob die Anzeige digital oder analog erscheint. Viel wichtiger ist die Frage nach dem Grund der Feuchtigkeitsmessung. Welche Informationen sind wichtig? Wie schnell wird das Messergebnis benötigt? Können Proben genommen werden oder soll exakt an derselben Stelle wiederholt gemessen werden? Aufgrund der vielen verschiedenen Parameter, welche die Auswahl des Feuchtemessgeräts und die Art der Messung bestimmen, werden Feuchtigkeitsmessungen in der Regel von Fachfirmen vorgenommen.
Welches Feuchtemessgerät brauche ich für die Erfassung der Belegereife?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann es jedoch sinnvoll sein, ein Feuchtemessgerät zu leihen. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um einfache Messungen zum Beispiel nach einem lokal begrenzten Wasserschaden handelt. Möchten Sie den Durchfeuchtungsgrad eines bestimmten Wandbereichs bestimmen, ist dies relativ einfach mit einem Kugelkopfmessgerät möglich. Die Belegereife des Fußbodens in einem Neubau kann mit einem CM-Messgerät überprüft werden. Beide Messungen können, nach einer kurzen Einführung, problemlos auch von einer fachfremden Person durchgeführt werden. Komplexe Feuchtemessgeräte wie der Mikrowellen-Scanner oder auch die Thermografie-Kamera werden eher gewerblich genutzt und von Architekten, Immobilienmaklern oder anderen Personen ausgeliehen, welche durchaus auch regelmäßig davon Gebrauch machen, jedoch vor den hohen Anschaffungskosten zurückschrecken.
Gann Hydromette M4050
- Elektronisches Feuchtemessgerät
- nach der kapazitiven sowie der Widerstands-Messmethode
- einfache Handhabung, sofortiges Messergebnis
42,00 €/Tag (netto: 35,29 €/Tag)
GANN Hydromette Compact B
- elektronischer Baufeuchteindikator nach dem Dielektrizitätskonstante-/Hochfrequenz-Messprinzip
- zur Erkennung der Feuchtigkeitsverteilung in Wänden, Decken und Fußböden
- Taschenformat für blitzschnelle Einzel- oder Reihenmessungen
25,00 €/Tag (netto: 21,01 €/Tag)
CM Messgerät
- Messgerät zur Bestimmung des Restfeuchtegehalts in Estrichen
- Ampullen: 3 €/Stück
- inkl. Messwert-Tabelle
35,00 €/Tag (netto: 29,41 €/Tag)